Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Willkommen auf der Webpräsenz des Instituts für interdisziplinäre Kultivationsforschung in der Medizin. 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen:

Institut für interdisziplinäre Kultivationsforschung

office@inkumed.de

+49  661 9527569

 


Assistierter Suizid und Suizidprävention – individuelle Autonomie und gesellschaftliche Perspektiven

Podiumsdiskussion im Audimax der Theologischen Fakultät Fulda am Samstag, dem 21. Oktober 2023 um 19 Uhr

-Prof. Dr. Gerhard Stanke – Moraltheologe und ehem. Generalvikar des Bistums Fulda
-Prof. Dr. Reinhard Lindner –Leitung des Nationalen Suizidpräventionsprogramms, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
-Michael Brand - Michael Brand MdB, Vorsitzender Arbeitsgruppe für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
-Rainer Beckmann, Jurist und Medizinrechtsexperte


Begrüßung, Einführung und Veranstaltungsleitung: PD DDr. Kai Witzel, Arzt und Diakon, Bistum Fulda
Moderation: Cornelia Kaminski, Bundesverband Lebensrecht

Flyer      Anmeldung

 

 

Moderationskurs der curricularen Fortbildung „Klinische Ethikberatung“

Am 2. und 3. März 2023 im Audimax der Theologischen Fakultät - Eduard-Schick-Platz 2, 36037 Fulda

Flyer     

____________________________________

 

  Onlinetag curriculare Fortbildung „Klinische Ethikberatung" am 19. Dezember 2022 

Flyer     

_______________________________________________________

Am 21. September 2022 um 19.30 Uhr laden wir Sie zur interdisziplinären Ärzte- und Theologenfortbildung in das Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät ein. Prof. Dr. Rupert Scheule spricht zum Thema:

Jede Menge Leben um den Tod –  Der perimortale Raum als interdisziplinäre Herausforderung. 

  Pressemeldung Osthessen News   Pressemeldung SfdL

Im Anschluss werden wir diese Thematik aus palliativmedizinischer und theologischer Perspektive diskutieren. Herr Professor Scheule hat als Ordinarius für Moraltheologie den Studiengang „Perimortale Wissenschaften“ an der Universität Regensburg etabliert. Anmeldung bitte bis eine Woche vor dem Termin per eMail. Die Veranstaltung ist kostenfrei und von der Landesärztekammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

 

Publikationen

 

 Wissenschaftliche Publikationen in internationalen Peer-Reviewed Journals und Vorträge

Partnerschaft

 

Interdisziplinäre Wissenschaft erweitert Horizonte. Widersprüche und konstruktiver Diskurs sind Ansporn für gegenseitiges Verständnis und Erkenntnis.  

Ethik und Menschenrecht

 

Ethik und Kultivation sind eng verwoben. Mit dem Verständnis kulitvativer Sozialisationsaspekte sind Ethik und Menschenrechte in der Synthese von Human- und Naturwissenschaften wissenschaftlich erfassbar.