Willkommen auf der Webpräsenz des Instituts für interdisziplinäre Kultivationsforschung in der Medizin.
Das Institut wurde am 1. März 2001 in Fulda gegründet. Das Ziel unserer Arbeit ist die wissenschaftliche Retinität. Diese interdisziplinäre Verknüpfung der medizinischen Forschung mit den gesellschaftlich relevanten Lebensbereichen bringt verschiedenste Forscher zusammen, um voneinander zu lernen. Nur nachhaltige Projekte mit objektivierbaren ethischen Standards können unsere Lebenswirklichkeit so verbessern, dass begrenzte Betrachtungsweisen und systemische Fehler überwunden werden.
Moderationskurs der curricularen Fortbildung „Klinische Ethikberatung“
Am 2. und 3. März 2023 im Audimax der Theologischen Fakultät - Eduard-Schick-Platz 2, 36037 Fulda
____________________________________
Onlinetag curriculare Fortbildung „Klinische Ethikberatung" am 19. Dezember 2022
_______________________________________________________
Am 21. September 2022 um 19.30 Uhr laden wir Sie zur interdisziplinären Ärzte- und Theologenfortbildung in das Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät ein. Prof. Dr. Rupert Scheule spricht zum Thema:
Jede Menge Leben um den Tod – Der perimortale Raum als interdisziplinäre Herausforderung.
Pressemeldung Osthessen News Pressemeldung SfdL
Im Anschluss werden wir diese Thematik aus palliativmedizinischer und theologischer Perspektive diskutieren. Herr Professor Scheule hat als Ordinarius für Moraltheologie den Studiengang „Perimortale Wissenschaften“ an der Universität Regensburg etabliert. Anmeldung bitte bis eine Woche vor dem Termin per eMail. Die Veranstaltung ist kostenfrei und von der Landesärztekammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen in internationalen Peer-Reviewed Journals und Vorträge | Partnerschaft
Interdisziplinäre Wissenschaft erweitert Horizonte. Widersprüche und konstruktiver Diskurs sind Ansporn für gegenseitiges Verständnis und Erkenntnis. | Ethik und Menschenrecht
Ethik und Kultivation sind eng verwoben. Mit dem Verständnis kulitvativer Sozialisationsaspekte sind Ethik und Menschenrechte in der Synthese von Human- und Naturwissenschaften wissenschaftlich erfassbar. |